Der Austausch richtet sich an Sie als Sozialarbeitende der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit und Sie als Eltern von jungen Heranwachsenden.
In den letzten zwei Jahren spielte sich für viele von uns das Leben zu weiten Teilen online ab. Ganz besonders der Alltag von Kindern & Jugendlichen verlagerte sich in dieser Zeit zunehmend in den digitalen Raum. Doch auch die Kommunikation in der Sozialen Arbeit und in den Familien findet immer mehr mithilfe sozialer, digitaler Medien statt. Dabei bleiben wichtige Fragen offen:
Wie gestalten sich aktuell die Lebensrealitäten von Kindern & Jugendlichen in den sozialen Medien? Welche Plattformen nutzen sie? Birgt eine intensive Nutzung auch Herausforderungen für Eltern und Sozialarbeitende? Was braucht es aus Ihrer Sicht?
Zu Beginn des gemeinsamen Tages erwartet Sie ein spannender Impulsvortrag zum Thema „Jugendliche im Netz – Trends und Gefahren“ der Medienpädagogin Katharina Winkler.
Im weiteren Verlauf möchten wir Sie herzlich einladen zu diesem Thema miteinander ins Gespräch zu kommen. Bringen Sie gern Ihre Erfahrungen und Fragen mit. Besonders der interaktive Teil lädt Sie dazu ein Ihre diversen Perspektiven und persönlichen Erfahrungen zu dem Bedarf und dem Umgang mit sozialen Medien zu teilen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung (Kontakt, Vor-, Nachname) bis zum 22. November, telefonisch oder per E-Mail: fachaustausch-anmeldung@posteo.de
Tel: 0345 686 755 77 oder WhatsApp: 0157 32488637
Ablaufplan
10:00 Uhr Ankommen und Begrüßung
10:30 Uhr Impulsvortrag „Jugendliche im Netz – Trends und Gefahren“ (Referentin: Katharina Winkler)
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Bedarfsmapping – Zu den Herausforderungen, Bedarfen und praktischen Möglichkeiten im Alltag mit Jugendlichen ( Moderation: Lena Lehmann)
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30Uhr Gemeinsamer Ausblick | Moderation: Lena Lehmann
16:30Uhr Ende
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „Von- und Miteinander Lernen“ in Zusammenarbeit
mit der Universität Siegen gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Ein Kooperationsprojekt mit: